Qualitätssicherung
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung - Weiterentwicklung unserer Arbeit
Der Integrativ Kindergarten „Kunterbunt“ hat einen hohen Anspruch an die Qualität der pädagogischen Arbeit. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement bilden einen fortlaufenden Prozess, der in den Arbeitsalltag des Kindergartens integriert ist.
Folgende Methoden charakterisieren diesen Prozess:
> Wir planen und reflektieren unsere Arbeit im Team:
Alle Mitarbeiterinnen unseres Kindergartens treffen sich im zweiwöchigen Turnus zu einer zweistündigen Teambesprechung, um einen reibungslosen Kin-dergartenbetrieb zu gewährleisten. Folgende Themen beinhalten die Teamsitzungen.
> Organisatorische Planung
Dazu gehört: die Jahresplanung, die Wochengestaltung, die Gestaltung der Elternabende, Terminabsprachen und Ferienregelung, die Materialbeschaffung, sowie die Dienst- und Aufgabenverteilung.
> Reflexion der täglichen Arbeit
Hier ist es uns wichtig, die Gruppensituation, das einzelne Kind, sowie das Erzieherverhalten ständig zu hinterfragen. Auftretende Konflikte und Probleme, aber auch Bedürfnisse und Wünsche der Kinder werden erkannt. Es kann da-rauf reagiert werden.
> Fortschreibung der Konzeption
Die Konzeption wird laufend überarbeitet und fortgeschrieben. Sie hält die pädagogischen und strukturellen Grundsätze der Arbeit im Kindergarten fest und orientiert sich an den tatsächlichen Gegebenheiten. Die Überprüfung und Fortschreibung der Konzeption ist Bestandteil des pädagogischen Arbeitens.
> Regelmäßiger Austausch mit dem Träger
Mit dem Träger des Kindergartens findet ein regelmäßiger Austausch statt.
> Elternbefragung
Neben den bereits genannten Instrumenten des Qualitätsmanagements ist der Elternfragebogen ein wichtiges Instrument der Qualitätsüberprüfung. Wir werten die Befragungen im Team aus, reflektieren unsere Arbeit und sind um stetige Verbesserung bemüht.
> Pädagogische Qualitätsbegleitung
Wir nehmen an dem Modellversuches „Pädagogische Qualitätsbegleitung“ teil, der uns unterstützt, die pädagogische Prozessqualität auf der Grundlage des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans und der Bayerischen Bildungsleitlinien weiterzuentwickeln.
Fortbildungsmaßnahmen der letzten Zeit
Im Interesse der uns anvertrauten Kinder sind wir bemüht, unser pädagogisches Fachwissen ständig zu erweitern. Wir nehmen an Arbeitskreisen, Vorträgen und Seminaren teil oder informieren uns bei Fachleuten (Psychologen, Kinderärzte, Ergotherapeuten, Heilpädagogen oder Logopäden) oder über Fachliteratur.
- Fortbildungen im Jahr 2018
- Teamfortbildung "Kindeswohlgefährdung"
- Fortbildung "Kindergarten und Sicherheit"
- Teamfortbildung "Datenschutzgrundverordnung"
- Teamfortbildung " Erste Hilfe in Bildungs- u. Betreuungseinrichtungen für Kinder"
- Teamfortbildung " Beobachtungsbögen"
- Fortbildungen im Jahr 2019
- Fortbildung "Workshop „Zahlen, Zählen, Rechnen - Mathematik entdecken“
Supervision
Regelmäßige Supervision ist ein wesentlicher Bestandteil qualitätsvollen pädagogischen Handelns.
Fachberatung
- Kooperation mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Straubing als Fachberatung und Aufsichtsbehörde für Kindertageseinrichtungen
- Hausinterne Familienberatung