Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten
Soziales Lernen
Beziehungen zueinander aufbauen ist in unserer Einrichtung sehr wichtig. Im Gruppenleben werden Regeln aufgestellt, die den Respekt vor dem anderen sichern und den Kindern helfen, die Begegnungen im Alltagsleben mit Sympathie und Achtung zu gestalten.
Persönliche Fähigkeiten
Begabungen und Fertigkeiten der einzelnen Kinder werden unterstützt und gefördert. Die Kinder können sich im eigenen Tempo entwickeln und somit ihr Selbstbewußtsein, ihre Selbständigkeit und ihr Selbstwertgefühl stärken. Außerdem ist es wichtig, die Neugier und das Interesse am "Neuen" zu wecken.
Soziale Fähigkeiten
Eine wichtige Voraussetzung der Eingewöhnung in die Gemeinschaft ist die soziale und emotionale Kompetenz. Hier helfen wir im Zulassen der eigenen Gefühle, durch Zulassen von Stimmungen, üben von Rücksichtnahme, Aussprechen von Wünschen und Bedürfnissen, unterstützen von Freundschaften, gemeinsames Verfolgen von Zielen und deren Umsetzung, Konflikte werden ausgetragen.
Alltagsfähigkeiten
Kindern ist der Alltag vertraut, sei es im An- und Ausziehen, beim Essen, der Toilettengang, Spielen und Aufräumen. Alles wird ausprobiert und jeder wird ermutigt, selbsttätig den Alltag zu "erledigen".
Kinder anderer Altersgruppen
Unsere Gruppen sind alters- und geschlechtsgemischt. Durch die unterschiedlichen Entwicklungsstände wird den Kindern die Möglichkeit geboten, voneinander zu lernen. Den größeren Kindern bietet sich die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und jungere Kinder zu unterstützen.
Mädchen und Jungen
Wichtig ist bei uns die Wahrnehmung des Kindes als individuelle Persönlichkeit und in der Verschiedenheit gleichwertig.
Interkulturelles Lernen
Integration hat bei uns einen hohen Stellenwert. Wir sehen es als normal an, daß wir verschieden sind.
Werteorientierung und Religion
Unser Alltag ist vom christlichen Glauben geprägt. Tischgebet und gemeinsames Essen, Hören vom Leben Jesu, Feiern der kirchlichen Feste, Besuch in der Kirche, Andachten in der Kirche, gelebte Nächstenliebe, Respekt und Achtung von Mensch, Tier, Umwelt und Natur.
Sprache
Sprachkompetenz ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Erfolg im Leben. Schulische Erfolge setzen sie voraus. Aktive Teilnahme im gesellschaftlichen und kulturellen Leben ist ohne "Sprache" nicht möglich. Deshalb ist Sprachförderung im Alltag integriert und in der speziellen Förderung in Form von Bilderbüchern, Geschichten, Gedichten, Spielen, Musik und Liedern, Rollenspiel und Freispiel immer dabei.
Informations- und Kommunikationstechnik, Medien
Der Umgang mit Medien gehört zum Alltag der Kinder. Im Kindergarten darf man ausprobieren. (Zerlegen eines Fotos, Innenleben eines Rekorders usw.)
Mathematik
Mathematik gehört zum Alltag. Umgang mit Farben, Formen, Ecken und Kanten, mit Zahlen und Würfeln ist überall dabei. Außerdem sind Lagebestimmungen in allen Lebenslagen abzuklären, sowie das Zuordnen, das Sortiern, das Vergleichen.
Naturwissenschaften und Technik
Wichtig für beide Geschlechter ist das Wissen um Technik und Funktion. Experimentierfreude soll geweckt werden und Gelegenheit gegeben werden, dies so oft als möglich zu tun. Es ist notwendig, sich so viel wie möglich mit und in der Natur zu beschäftigen.
Umwelt
Den Jahreslauf mit allen Sinnen erfassen ist wichtig um die Natur ganzheitlich zu erfassen und zu verstehen, wie verletzlich und unersetzlich alles in der Natur ist. Wichtig ist es, das Problem Umwelt und Umweltverschmutzung nahe zu bringen und Lösungsansätze zu finden.
Ästhetik, Kunst und Kultur
Kreativität ist wichtig, um Fähigkeiten zu entdecken, mit Materialien umzugehen ist nicht nur im Bereich Kunst wünschenswert. Kennenlernen der verschiedenen Gestaltungsformen und Gestaltungselementen sollen genauso ermöglicht werden, wie die Auseinandersetzung mit klassischer Kunst.
Musik
Gemeinsames Singen und Musizieren festigt das Gruppengefühl, macht Freude und Spaß, fördert das Sprachverständnis und gibt Gefühl für Rhytmus und Bewegung. Umgang mit Musik- und Rhythmusinstrumenten erhöht die Singfreude und hilft dem Körpergefühl für Musik bzw. dem Einsatz der versch. Körperteile für Musik.
Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport
Kinder haben Freude daran, sich zu bewegen und lernen dabei, ihren Körper einzuschätzen, sich wahrzunehmen, den Gleichgewichtssinn zu schulen. Die Bewegungserfahrungen dienen den motorischen Fähigkeiten (Grob- und Feinmotorik, Kraft, Schnelligkeit, Koordinantionsfähigkeit, Reaktion, Raumerfahrung, Rhythmus, Differenzierung usw.) Bewegung fördert die Motivation, die sozialen Beziehungen, die Kognition und vor allem auch die Gesundheit. Bewegung gibt es bei uns im Garten mit verschiedenen Angeboten, der Turnhalle mit Kletterwand, Bewegungsparcour, Trampolin und den verschiedenen Turnutensilien, für freie und sog. angeleitete Bewegung. (Tänze, Spiele, Rhythmik)
Gesundheit
Gesundheit bedeutet nicht nur "gesund sein", sondern Wahrnehmen des eigenen Körpers und dessen Bedürfnissen. Wir achten auf Hygiene, auf Ernährung, Ruhephasen, machen Kinder auf Gefahren aufmerksam und versuchen zu vermitteln sie einzuschätzen und zu erkennen. (Konsequenzen) Auch die Einbeziehung des sozialen Umfeldes wird berücksichtig.
Sonstige
Schwerpunkte unserer Arbeit sind, die Kinder ganzheitlich zu fördern, die Sprachförderung zu gewährleisten, Neigungen und Interssen der Kinder zu beachten und die Schulfähigkeit zu unterstützen. (Projektmappen, Morgenkreis, Erlebnisse außerhalb des Kindergartens usw.)