Pädagogische Schwerpunkte / Konzeption
Unser Ziel ist es, dass alle Kinder von Beginn an die gleichen Chancen haben, von unserer pädagogischen Arbeit zu profitieren. Dabei ist uns bewusst, dass es geschlechtliche, sozial-kulturelle sowie individuelle Unterschiede gibt, welche diese Chance auf Gleichheit erschweren bzw. im besonderen Maße ernst genommen werden müssen.
Wie definieren wir unser pädagogisches Selbstverständnis?
In unserem pädagogischen Konzept sind verschiedene, dem heutigen Zeitgeist und den Bedürfnissen unserer Kinder entsprechende Erziehungsansätze vereint. Die Erzieherinnen arbeiten in erster Linie mit den Kindern zusammen und nicht ausschließlich und stringent nach einem speziellen pädagogischen Ansatz.
Kindorientiertes Arbeiten meint, die Bedürfnisse, Neigungen und Ideen der Kinder wahrzunehmen, zu akzeptieren und diesen mit Offenheit zu begegnen. Wir beziehen uns in unserer täglichen Arbeit auf Maria Montessori, Emmi Pikler, Natur- sowie Reggio-Pädagogik und den Situationsansatz.
Wir haben das aus den jeweiligen Ansätzen herausgezogen, was unsere Kinder nach heutigem Wissensstand in den verschiedenen Altersstufen für eine gesunde Entwicklung brauchen und was im Rahmen unserer Einrichtung umsetzbar ist.
„Unsere Einrichtung ist wie eine Werkstatt, in der die Kinder die Welt untersuchen und erforschen“ (Loris Malaguzzi)
Wie in unserem Flyer bereits beschrieben, wollen wir in der Krippe:
Vertrauensvolle und sanfte Eingewöhnung schaffen
Kinder Nestwärme und Zuneigung erfahren lassen, so dass sie sich bei uns wohl fühlen
Jedes Kind in seiner Entwicklung individuell begleiten
Sicherheit und Geborgenheit geben
Entwicklungsbezogene Aktivitäten anbieten
Die Kinder mit allen Sinnen spielerisch lernen lassen
Emotionale, soziale, motorische und kognitive Kompetenzen fördern
Situations- und bedürfnisorientiert arbeiten
Genügend Zeit und Freiräume für selbstständiges Experimentieren und für elementare Erfahrungen geben
Naturerfahrungen bieten
Religiöse Werte und soziales Miteinander im Krippenalltag leben
Das Kind für seine Zukunft stärken