Personal
Anzahl der Fachkräfte
- 1 Erzieherin (Leiterin)
- 4 Erzieherinnen ganztags
- 3 Kinderpfleger/- innen ganztags
- 1 Berufspraktikantin
- 1 SEJ Praktikantin
- 2 Hauswirtschaftskräfte
Organisationsstruktur
- 1 ganztägige Leiterin
- 3 Erzieherinnen als Gruppenleiterinnen.
- 3 Kinderpfleger/- innen als pädagogische Ergänzungskräfte.
- 1 Erzieherin als Springkraft
Das Team
LEITUNG:
- Sabrina R. (Erzieherin, Gesamtleitung) seit 01.01.2025 in der Einrichtung tätig.
- Verena R. (Erzieherin, Gesamtleitung) seit 01.09.1982 in der Einrichtung tätig.
- Yalda N. (Erzieherin, stellvertretende Leitung)
SCHNEEWITTCHENGRUPPE:
- Maike N. (staatl. anerkannte Erzieherin) seit 16.05.2022 in der Einrichtung tätig.
- Nicklas Sch. (staatl. geprüfter Kinderpfleger) seit 01.09.2021 in der Einrichtung.
- Ina Sch. (Heilerziehungspflegerin) seit 10.02.2025 in der Einrichtung.
ROTKÄPPCHENGRUPPE:
- Yalda N. (staatl. anerkannte Erzieherin, stellvertretende Leitung), seit 01.10.2022 in der Einrichtung.
- Emely R. (staatl. geprüfte Kinderpflegerin), seit 01.11.2019 in der Einrichtung.
DORNRÖSCHENGRUPPE:
- Liane S. (staatl. anerkannte Erzieherin), seit 01.09.1993 in der Einrichtung.
- Aliya F. (staatl. geprüfte Kinderpflegerin), seit 17.02.2025 in der Einrichtung.
SPRINGKRÄFTE:
- Irem A. (staatl. anerkannte Erzieherin) seit 01.01.2025 in der Einrichtung
- Silke H. (staatl. anerkannte Erzieherin) ab 01.11.2022 der Abt. Kindergarten zugeordnet.
Jährlich werden eine Berufspraktikantin und eine Vorpraktikantin ausgebildet.
Gruppen-/Anwesenheits-/Anstellungsschlüssel
Wir erfüllen den nach dem Modellprojekt festgelegten Anstellungsschlüssel (Personal pro Kind unter Berücksichtigung der Anwesenheitszeit)
Tätigkeiten außerhalb der Gruppenzeit
- Vorbereiten der pädagogischen Arbeit
- Beobachtungsbögen
- Planung und Durchführung von Projekten
- Regelmäßige Teambesprechungen
- Zusammenarbeit mit der Kinderkrippe
- Zusammenarbeit mit den Eltern: Eltern- und Entwicklungsgespräche vorbereiten und durchführen
- Anleitung von Praktikanten
- Zusammenarbeit mit dem Kindergarten
- Vorbereitung und Durchführung Veranstaltungen
- Zusammenarbeit mit Fachdiensten
- Verwaltungsaufgaben
- Konzeptionsentwicklungen
- Besuch von Vorträgen und Fortbildungen