Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten
Soziales Lernen
zu den themenbezogenen Bildungs- und Entwicklungsbereichen
Unsere pädagogischen Ziele richten sich nach dem neuen Bildungs- und Erziehungsplan. Inwieweit sich Ziele umsetzen lassen hängt zum einen von der Individualität der Kinder ab und zum anderen was sie von Erwachsenen vorgelebt bekommen.
Im täglichen Umgang miteinander lernen die Kinder, den Anderen zu akzeptieren und so anzunehmen, wie er ist.Die Kinder lernen mit und von den Anderen.
Durch vorher abgesprochene gruppenübergreifende Ecken, wird der Kontakt der Kinder untereinander vertieft.
Persönliche Fähigkeiten
Es ist uns ein zentrales Anliegen, die Kinder bei ihrer Entwicklung zu mehr Selbständigkeit zu fördern und sie bei der Weiterentwicklung ihres gesunden Selbstwertgefühls zu unterstützen.
Soziale Fähigkeiten
Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte
Kinder leben von Geburt an in sozialen Beziehungen. Sprache, Empathie und das Vorbild der Erwachsenen tragen wesentlich dazu bei und sollten Beziehungen positiv prägen. Jedes Kind ist einzigartig im Erleben seiner Gefühlswelt.
Ziele unserer Einrichtung sind:
-Die Kinder dürfen ihre Gefühle wahrnehmen und lernen sie in Worte zu fassen. Dadurch wird eine positive Selbstwahrnehmung gestärkt.
-Durch das Erlernen von Empathie, Respekt und Akzeptanz des Anderen wird die Fremdwahrnehmung geschult.
-Gemeinsames Aufstellen von Regeln und sich daran zu halten sowie auf Andere Rücksicht zu nehmen strukturiert unser soziales Miteinander.
-Gemeinschaftserlebnisse helfen den Kindern Kontakte aufzubauen. Das erlernen von Kompromiss- und Teamfähigkeit ermöglicht es, Freundschaften zu schließen.
-Indem Kinder ihre Wünsche und Ideen äußern, diese vertreten und vor anderen behaupten, können sie Eigenständigkeit erlernen.
Den Kindern wird in alternsgemischten Gruppen die Möglichkeit gegeben, Beziehungen mit anderern Kindern auszubauen und soziale Verhaltensweisen zu erproben. dies geschieht in unserer täglichen Arbeit durch:
> das tägliche Miteinander
z.B.: sich an Regeln halten, verlieren können, auf andere zugehen, sie fragen ob sie mitspielen wollen, miteinander kommunizieren, Konfliktverhalten, Probleme lösen, Hilfsbereitschaft, ...
> gezielte Beschäftigungen:
z.B.: Bilderbuchbetrachtungen (Außenseiter, Konfliktverhalten), Rollenspiele, Gespräche, Kreisspiele, gemeinsame Aktivitäten.
Alltagsfähigkeiten
Die Kinder werden zu selbständigen und selbstbewussten Handeln ermutigt.
Die geschieht in unserer pädagogischen Arbeit durch:
> die gleitende Brotzeit:
z.B. die Kinder werden angeleitet, selbst zu entscheiden, wann sie essen möchten, Getränke sich selbst einzuschenken und ihren Platz ordentlich zu verlassen d.h. abspülen und den Platz für das nachfolgende Kind vorzubereiten.
> Übungen im Kindergartenalltag:
z.B. Spiele im Stuhlkreis, Gedicht, Lieder, ... vortragen; kleine Aufgaben übernehmen, selbständiges An - und Ausziehen.
> offene Spielbereiche:
z.B. Freunde in anderen Gruppen besuchen, gruppenübergreifende Angebote
Zur Umsetzung dieses Zieles ist es wichtig, den Kindern genügend Freiraum zu bieten.
Kinder anderer Altersgruppen
Die Kinder lernen im Austausch mit jüngeren bzw. älteren Kindern das Zusammenleben in einer unterschiedlich zusammengesetzten Gruppe. Durch erfolgreiche Interaktion mit ältern und jügeren Kindern erwerben sie vor allem ein erwitertes Spektrum sozialer Kompetenzen.
Mädchen und Jungen
Die Kinder entwickeln eine eigene Geschlechtsidentität, mit der sie sich sicher und wohl fühlen. Sie sind in der Lage, einengende Geschlechtsstereotypien zu erkennen und traditionelle geprägte Mädchen- und Jungenrollen kritisch zu hinterfragen und sich durch diese nicht in ihren Interessen, ihren Spielraum und ihren Erfahrungsmöglichten beschränken zu lassen.
Interkulturelles Lernen
Andere Länder und Kulturen , lernen die Kinder im Rahmen der Angebote des Kinderartens kennen. Der Ausländeranteil im Kindergarten ist allerdings sehr gering.
Werteorientierung und Religion
Kinder sind von sich aus kleine Theologen und Philosophen die ihren Sinn im Leben der Welt hinterfragen. Sie dürfen ihre Fragen offen stellen und werden darin ernstgenommen, dies ist wichtig um einerseits ihr Selbstwertgefühl zu stärken und andererseits soll es eine Hilfe sein, den Umgang mit Krisen und Übergängen zu bewältigen. Erwachsene haben hier eine große Vorbildfunktion. Ziele unserer Einrichtung sind:
-Die Kinder erleben Elemente der christlich-katholischen Kultur.
Im Morgen- bzw. Tageskreis beten und singen wir zu Gott und beginnen als Gemeinschaft unseren Tag. Die Feste des Kirchenjahres werden gemeinsam gefeiert und gestaltet; zum Teil im Kindergarten aber auch als Teil der Pfarrrgemeinde in der Kirche. Feste die uns jedes Jahr begleiten sind: Erntedank, St.Martin, Nikolaus, Weihnachten, Blasius und Ostern. Besonderen Wert legen wir auch auf das Feiern von Namenstagen. Diese festen Rituale helfen Kindern Ordnung und Struktur in ihr Leben zu bringen.
-Die Kinder erleben eine positive Weltanschauung und die Wertschätzung des Lebens.
Jedes Kind soll sich als ein Geschenk des Lebens erfahren, Geburtstage und Namenstage werden deswegen bewusst gefeiert. Gemeinsam staunen, bitten und danken wir Gott für die Schöpfung und üben einen sensiblen Umgang mit ihr. Feste wie Erntedank und die Fastenzeit helfen uns, es den Kindern näher zu bringen.
-Kinder erleben konstruktive Konfliktlösungsmöglichkeiten
Die Kinder werden in ihren Konflikten von uns begleitet. Gemeinsam versuchen wir den Konflikt zu lösen. Indem wir ihre Probleme ernst nehmen kann das Selbstwertgefühl gestärkt werden, durch Empathie lernen die Kinder die Meinung anderer zu verstehen und zu akzeptieren. Das Konflikte gelöst und auch verziehen werden, soll ihnen Kraft für einen Neustart geben.
Sprache
Sprache haben und sprechen können ist ein wesentlicher Bestandteil um sich der Gemeinschaft mitzuteilen. Gestik und Mimik, der Dialog und das Zuhören spielen hier eine wichtige Rolle.
Ziele unserer Einrichtung:
-Wir wollen die Kinder zur Sprache motivieren. Durch Bilderbücher, Gespräche und Spiele erleben Kinder vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten der Sprache. Sie erfahren das es Spaß macht sich Anderen mitzuteilen. Gesprächsregeln helfen den Dialog in der Gruppe zu strukturieren.
-Literacy, also vielfältige Erfahrungen mit Bilderbüchern, phonologische Bewusstheit und Schriftkultur soll den Kindern vermittelt werden. Durch Märchen, Sachtexte und Geschichten entdecken Kinder unterschiedliche Sprachstile. Den spielerischen Umgang mit der Schrift erfahren die Kinder, indem sie z.B. ihren Namen schreiben.
Informations- und Kommunikationstechnik, Medien
Die Unterscheidung zwischen Druckmedien und technischen Medien; zwischen auditiven, visuellen und audiovisuellen Medien zeigt, wie vielfältig die Angebote bereits im Kindesalter sind. Medien sind alltägliche Gegenstände geworden, die das Interesse der Kinder wecken. Alle können die Entwicklung der Kinder in gleicherweise unterstützen wie auch behindern. Ein Hinführen zur Medienkompetenz ist deshalb sehr wichtig.
Ziele unserer Einrichtung:
-Die Kinder lernen verschiedene Medien kennen. Das Medium Buch hat hier einen großen Stellenwert.
Technische Medien wie CD-Player, Foto, Diaprojektor und Visolight fließen mit ein.
-Kinder erfahren das Wissen durch Medien vermittelt werden kann. Sachbücher, Lexika und Dokumentarfilme geben vielfältige Informationen zu verschiedenen Sachthemen.
-Die Kinder erfahren Wissen über Medien. Sie lernen verschiedene Mediensysteme kennen und erfahren wie Medientechnik funktioniert.
-Die Kinder lernen sich mit Medien zu beschäftigen, indem sie z.B. Bildergeschichten, Filme und Tonaufnahmen selbst produzieren!
Mathematik
In unserer Wissensgesellschaft ist Mathematik überall zu finden. Die Kinder erfahren Mathematik als Beständigkeit, Verlässlichkeit und Wiederholbarkeit. Das Interesse und die Unbefangenheit der Kinder wird genutzt um mit ihnen Spaß und Kreativität frühzeitig Lernerfahrungen machen zu können, die wir als Erwachsene begleiten.
Ziele unserer Einrichtung:
-Die Kinder machen zunächst Erfahrungen im pränumerischen Bereich. Sie lernen verschiedene Raum- und Lagepositionen, geometrische Formen und Dimensionen kennen und benennen diese. Die Kinder erwerben ein grundlegendes Verständnis für Muster, Mengen und Relationen.
-Darauf aufbauend erlernen die Kinder Kentnisse aus dem numerischen Bereich. Die Zahlenfolge, sowie den spielerischen Umgang mit Zahlen lernen die Kinder durch das Zahlenland und weiteren ausgewählten Spielen kennen. Im Kindergartenalltag erfahren die Kinder wie die Zahlen angewendet werden, durch abzählen, Mengen zuordnen und Uhrzeiten.
-Den sprachlichen und symbolischen Ausdruck mathematischer Inhalte erfahren Kinder durch den Einsatz des Tageskalenders, der Bedeutung von Telefonnummern (Polizei, Feuerwehr) und den Gebrauch von Grundbegriffen der zeitlichen Ordnung (gestern, heute, morgen, Tage,...)
Der Umgang mit mathematichen Werkzeugen wird spielerisch durch die Waage, das Lineal, die Landkarte uvm. erprobt.
Naturwissenschaften und Technik
Naturwissenschaft und Technik prägen unser Leben von Geburt an. Alltagsphänomenen der belebten und unbelebten Natur begegnen Kinder mit vielen Fragen. Die Elemente, technische Geräte, Experimente und Forschen sprechen Jungen und Mädchen in gleicher Weise an und helfen ihnen, Antworten zu finden.
Ziele unserer Einrichtung:
-Durch Beobachtungen, Forschen und Experimentieren lernen die Kinder Eigenschaften verschiedener Stoffe kennen und können Erfahrungen mit physikalischen Gesetzmäßigkeiten sammeln.
-Durch Langzeitbeobachtungen der Natur werden Kinder mit den Jahreszeiten und dem Wachsen und Werden vertraut gemacht.
-Verschiedene Naturmaterialien werden kennengelernt und benannt.
-Die Kinder machen Erfahrungen mit technischen Bereichen und lernen den Umgang mit verschiedenen Geräten und Funktionen kennen: z.B. Helbelfunktion, Fahrzeuge und Waage.
-Mit verschiedenen Konstruktionsmaterialien können sie eigene Erfahrungen machen.
Umwelt
Ein verantwortungsvoller Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Umwelt wird immer wichtiger. Naturbegegnungen und Werthaltungen im Bereich Umwelt sind wichtig um umweltbewusstes Handeln zu üben.
Ziele unserer Einrichtung:
-Die Kinder sollen mit allen Sinnen die Natur und Umwelt erleben können.
-Naturbegegnungen und Naturbeobachtungen, sowie der Umgang mit Naturmaterialien sollen die Wertschätzung dieser verstärken.
-praktischer Umweltschutz und Umweltbewusstsein wird durch Abfalltrennung, den Umgang mit Wasser und der Verantwortung mit der Natur praktizieren.
Ästhetik, Kunst und Kultur
Kinder denken anschaulich in Bildern und teilen sich über diese mit, sie haben Lust und Freude am Tun. Ästhetik, Kunst und Kultur sind eine Einheit, wobei Kreativität in der Selbstentwicklung, Ästhetik in der Sinneswahrnehmung und Kultur im spielerischen Umgang mit Phantasie ihren Schwerpunkt finden.
Ziele unserer Einrichtung:
-Die Kinder machen Erfahrungen in bildnerischen und darstellendem Gestalten. Durch verschiedene Techniken und Materialien lernen die Kinder auf unterschiedliche Weise in Bildern auszudrücken. Zudem erleben sie einen Einstieg in die Farben- und Formenlehre.
-Bei Gemeinschaftsarbeiten im bildnerischen und darstellendem Gestalten können Kinder sich selbst verwirklichen, aber auch Ideen Anderer mit übernehmen.
-Das Rollenspiel bietet ihnen die Möglichkeit in verschiedene Rollen zu schlüpfen und diese auszuleben.
-Sie erleben das Kultur und Wahrnehmung oft Ansichtssache ist und "schön" viele Seiten haben kann.
Musik
Kinder handeln von Geburt an musikalisch und setzen Gehörtes spontan in Bewegung um. Der aktive Umgang mit Musik prägt die ganzheitliche Entwicklung.
Ziele unserer Einrichtung:
-Den spielerischen Umgang mit Klängen, Tönen und Instrumenten erleben die Kinder durch das Gemeinsame Singen und Musizieren.
-Sie erfahren sich durch die Musik auszudrücken und haben dabei Lust und Freude die eigene Sprech- und Singstimme zu entdecken.
-Durch Lieder, Tänze, Rhythmen und Klanggeschichten können sie Musik auf unterschiedliche Weise erfahren und eigene Ideen miteinbringen.
-Emotionen können musikalisch ausgedrückt werden, genauso erleben Kinder das Musik unsere Emotionen beinflusst z.B.: Freude, Trauer,....
-Durch Klatschen, Stampfen und Patschen erleben Kinder ihren Körper als Instrument einzusetzen.
-Orff- und Percussionsinstrumente werden kennengelernt, die Kinder erfahren sie zu benennen und wie sie bespielt werden. Einfache Instrumente werden nachgebaut.
Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang und viel Freude an der Bewegung. Sie entwickeln durch Ausprobieren ein eigenes Körpergefühl, lernen sich selbst einzuschätzen und können Aggressionen und Spannungen abbauen. Generell sollten sich Kinder viel im Freien bewegen können.
Ziele unserer Einrichtung:
-Im motorischen Bereich werden verschiedene Bewegungsabläufe kennegelernt, dabei werden Fein- und Grobmotorik sowie Ausdauer geschult.
-Durch Selbstwahrnehmung und ein eigenes Körpergefühl lernen die KInder ihre Stärken und Schwächen kennen.
-Die Kinder sollen Spaß und Freude an der Bewegung finden und werden spielerisch motiviert sich selbst zu verbessern.
-Die Freude am gemeinsamen Turnen und Spielen fördert soziale Beziehungen, Kinder erfahren hierbei das Rücksichtnahme und Regeln wichtig sind.
-Bei den Rhythmikeinheiten, können Kinder einerseits ihre Konzentration bei den Aufgabenstellungen stärken und andererseits aber viel von ihren eigenen Ideen miteinfließen lassen.
-Die Kinder lernen den Umgang mit verschiedenen Groß- und Kleingeräten kennen.
-Gezielte Bewegungs-, Rhythmik-, Tanz- und Sporteinheiten stärken den Bewegungsapparat und sollen Bewegungsmängel ausgleichen.
Gesundheit
Kinder sollen stark gemacht werden für Herausforderungen. Inbesondere das körperliche, seelische, geistige und soziale Wohlbefinden sollen gestärkt werden.
Ziele unserer Einrichtung:
-Kinder sollen erfahren und erleben was ihnen gut tut. Durch Gespräche über Emotionen sollen sie bewusster wahrnehmen und lernen ihre Gefühle in Worte zu fassen.
-Durch das gemeinsame Essen erlernen die Kinder, Tischkultur und erfahren das Essen auch was mit Genießen zu tun hat.
-Durch das Verarbeiten und Zubereiten von Lebensmitteln wollen wir den Kindern Grundlagen der gesunden Ernährung vermitteln.
-Kinder erwerben Fertigkeiten zur Pflege des eigenen Körpers und Techniken der richtigen Zahn- und Mundpflege.
-Durch verschiedene Entspannungstechniken erfahren die Kinder ein Körper- und Gesundheitsbewusstsein.
-Ein Grundverständnis über mögliche Gefahrenquellen und das bestimmte Handlungen mit Konsequenzen verbunden sein können wird näher gebracht.
-Grundkenntnisse über sicheres Verhalten im Straßenverkehr wird vermittelt.
Sonstige
Beobachtungsbögen werden geführt: seldak, perik, sismik und kompik.