Pädagogische Schwerpunkte / Konzeption
Eine der grundlegenden Zielsetzungen unseres pädagogischen Konzeptes ist die Schaffung eines Raumes, in dem die Kinder ganzheitlich lernen und sich entwickeln können. Dies gliedert sich in verschiedene Unterbereiche:
Â
1. Soziales Lernen:
Lernen soll anknüpfen an den Alltag und Bezug nehmen auf die jeweiligen Persönlichkeiten und Entwicklungen der Kinder.
Durch die Auseinandersetzung mit den Gruppenangehörigen erlangen die Kinder soziale Qualifikationen im Bezug auf:
- Persönlichkeitsentwicklung und
- Bildung einer Ich-Identität.
Die Ziele hierbei sind:
- Autonomie des Kindes,
- Kompetenzentwicklung,
- Solidaritätsgefühl.
Dies bedeutet:
Kinder sollen zum selbständigen und solidarischen Handeln angeleitet werden und ein Mitverantwortungsgefühl entwickeln.
Â
2. Kognitives Lernen:
Dies bedeutet Lernen in Anknüpfung an alle Sinne, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder.
Die hierbei verfolgten Ziele sind:
- Fördern zum kritischen Denken
- Durchschaubarkeit und Bewusstmachung von Lebensräumen, um Kindern bei ihren Problembewältigungen zu helfen.
Â
3. Methoden des ganzheitlichen Lernens:
- Lernen in Projekten:
Auseinandersetzung mit Sachgebieten, Lebenserfahrungen und Wissen anderer Menschen mit dem Ziel, Erfahrungen zu sammeln, kooperatives Verhalten zu fördern und eine Anleitung zur Planung und Gestaltung der (Frei-)Zeiteinteilung zu bieten.
- Das Spiel:
Zur Entfaltung der Sinne, Begabungen, Entwicklung von Kompetenzen, Konfliktfähigkeit und Toleranz.
- Bewegung/Sport:
Erfahrungen mit der eigenen Körperkraft, der Zeit, dem Raum, dem Tempo, der Entfernung und dem Risiko.
Â
Elternarbeit:
Eine wichtige Zielsetzung für uns in der Elternarbeit ist das gemeinsame Eintreten der Eltern und Pädagoginnen für die Belange der Hortarbeit.
Dies geschieht in Form von:
- Einzelgesprächen
- Teilnahme und Mitbeteiligung der Eltern an internen Festen und Projekten,
- Elternabende
Â
Hausaufgabenbetreuung:
Die sozialpädagogische Aufgabe des Personals bezüglich der Hausaufgaben beinhaltet die Sorge und Anleitung für die individuelle Arbeitszeit und Arbeitsgestaltung des Kindes. In diesem Sinne arbeiten das pädagogische Personal und das Kind zusammen (Kooperation).
Die Hausaufgabenbetreuung umfasst:
- Schaffung und Organisation eines Arbeitsplatzes
- Beratung des Kindes in Bezug auf Regulierung und gezielten Einsatz seiner Leistungskraft
- Hilfestellung zum selbständigen Arbeiten
- Ansprechpartner für Verständnisschwierigkeiten sein
- Ermutigung des Kindes, bei schulischen Problemen Kontakt mit der Lehrkraft aufzunehmen
Ziel des Pädagogischen Personals soll es sein, das Verantwortungsbewusstsein im Kind für seine Arbeit aufzubauen und nicht eventuelle schulische Leistungsdefizite auszugleichen.