Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten

Soziales Lernen

In unserer Einrichtung haben die Kinder die Möglichkeit Beziehungen aufzubauen, die durch Sympathie und gegenseitigen Respekt gekennzeichnet sind. Das Kind, das sich in der Gruppengemeinschaft angenommen weiß, kann auch seine sozialen Anlagen entfalten. Außer in der Familie erhält das Kind auch in der Tageseinrichtung die Chance, seine sozialen Kontakte zu erweitern und neue Bezugspersonen hinzuzugewinnen. In einer Atmosphäre der Sicherheit, des Vertrauens und Angenommenseins, kann das Kind die Lernchancen, die sich in der Kindergruppe bieten optimal nutzen. Es erlebt andere Kinder und Erwachsene mit unterschiedlichen persönlichen Eigenschaften, Emotionen und sozialen Fähigkeiten.

Persönliche Fähigkeiten

Unsere Ziele

  • Erwerb von personale Kompetenzen
  • Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext
  • Lernmethodische Kompetenzen
  • Kompetenter Umgang mit Belastungen

Unsere Aktivitäten

  • Förderung der Selbstwahrnehmung, der motivationalen Kompetenz (Lernwille), der kognitiven Kompetenz (geistige Fähigkeiten) und der physischen Kompetenz (körperliche Fähigkeiten)
  • Förderung der sozialen Kompetenzen: Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenzen; Fähigkeiten und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme; Fähigkeiten und Bereitschaft zur demokratischen Teilnahme
  • Förderung der Fähigkeit, eigene Lernprozesse bewusst wahrnehmen und steuern; Lernen lernen, sowie Schaffen einer Grundlage für den Wissenserwerb.
  • Aktivieren von Selbsthilfekräfte; Vermittlung von Problemlösekompetenzen; Förderung der Widerstandsfähigkeit (Resilienz)

Soziale Fähigkeiten

Unsere Ziele

  • Kontakt zu anderen Kindern aufnehmen.
  • Sich der eigenen Gefühle bewusst werden, sie gegenüber anderen benennen, beschreiben über sie nachdenken und akzeptieren.
  • Lernen, sich gegenüber Gleichaltrigen zu behaupten.
  • Eigene Wünsche, Bedürfnisse, Meinungen zum Ausdruck bringen und selbstbewusst vertreten, aber auch zurückzustellen und Meinungen anderer akzeptieren.
  • Gefühle und Stimmungen anderer Menschen wahrzunehmen, sich in Andere einzufühlen.
  • Berücksichtigen von Grenzen und Regeln.

Unsere Aktivitäten

  • Ideen sammeln und Vorschläge aushandeln
  • Begründungen für Entscheidungen finden
  • Regeln für das gemeinsame Tun aufstellen
  • Konflikte konstruktiv aushandeln, Kompromisse schließen und Teamfähigkeit lernen
  • Toleranz, Wohlwollen und Mitgefühl füreinander entwickeln

Alltagsfähigkeiten

Jedes Kind braucht die Chance eigenverantwortlich Entscheidungen treffen zu können. Dabei lernt es, überlegt, selbständig und selbstbewusst zu handeln und seinen Alltag mitzugestalten:

Es wird fähig, die Gefühle und Bedürfnisse der Anderen wahrzunehmen und darauf einzugehen (Empathie). Konflikte durchzustehen, zu bewältigen und eigene Lösungsmöglichkeiten zu finden (Konfliktfähigkeit).

Es wird zunehmend, bereit mit anderen Kindern in der Gruppe zu spielen, zu leben und zu lernen, soziale Kontakte und Beziehungen aufzubauen (Kommunikation).

Es lernt, Verantwortung für sich selbst und für Andere zu übernehmen, gemeinsame Umgangsformen des Zusammenlebens und Absprachen mit Anderen zu treffen (Kooperation).

Es wird ermutigt, Kinder der Gruppe anzunehmen und sich um deren Eingliederung in die Gruppe zu bemühen, Hilfsbereitschaft, Verständnis, Respekt und Akzeptanz gegenüber Anderen in der Gruppe zu zeigen.

Kinder anderer Altersgruppen

Wir arbeiten in altersgemischten Gruppen.

Mädchen und Jungen

Für die Entwicklung der Geschlechtsidentität sind die Jahre in der Kindertageseinrichtung von besonderer Bedeutung. Kinder setzen sich intensiv damit auseinander, welche Rolle sie als Mädchen bzw.als Jungen einnehmen können. Grundsätzlich sind Mädchen und Jungen gleichwertig und gleichberechtigt.

Interkulturelles Lernen

Unser Ziele

  • Schaffen eines geeigneten Lernumfeldes
  • Positiver Umgang mit vielfältigen Familienkulturen
  • Bewusste Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen, Religionen, Wertesystemen und Sprachen
  • Kulturelle und sprachliche Aufgeschlossenheit der päd. Fachkräfte

Unsere Aktivitäten

  • Akzeptanz und Toleranz gegenüber den Kindern und deren Familien
  • Aufbau eines vertrauensvollen Verhältnisses
  • Wir informieren uns über die sprachliche Herkunft, religiöse Bräuche und erziehungs-relevante Wertvorstellungen von Familien mit Migrationshintergrund.
  • Interesse an der Familien- und Migrationsgeschichte der Eltern
  • Bewusste Integration kultureller Unterschiede im täglichen Miteinander
  • Empathisches Verhalten
  • Vorbildfunktion
  • Schaffen einer gesprächsfreundlichen Atmosphäre für interkulturelles Lernen
  • Ganzheitliche Förderung der Kinder in ihrer Entwicklung
  • Gezielte, regelmäßige Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung der Kinder
  • Kochen und Backen von internationalen Gerichten (Angebot mit Eltern)
  • Einsatz von mehrsprachigen Bilderbüchern
  • Singen von mehrsprachigen Liedern
  • Projekte z.B. „Wir sind Kinder einer Welt“ und andere päd. Angebote

Werteorientierung und Religion

Unsere Ziele

  • Förderung des „Offen seins“ für eine interkulturelle Lebensgemeinschaft, im täglichen Miteinander und für die Vielfalt der Weltanschauungen unseres Kulturkreises und anderer Religionen.
  • Die Kinder mit ihren „Sinnfragen“ im Alltag wahrnehmen.

Unsere Aktivitäten

  • Sensibilisierung für die Gefühle und die Bedürfnisse Anderer
  • Harmonisches Zusammenleben
  • Vermittlung von Werten, wie Hilfsbereitschaft, Toleranz
  • Friedvolle Konfliktlösung
  • Gewissensbildung
  • Verantwortungsbewusstes Umgehen mit der Natur - Gottes Schöpfung
  • Meditation und Mandala ausmalen
  • Kirchenfeste im Jahreskreis
  • Kennenlernen von Festen anderer Religionen
  • Gebet, Tischspruch
  • Philosophieren
  • Besuch einer Kirche/Moschee
  • „Glauben erlebbar“ nach Franz Kett
  • Lieder, Geschichten, Kreis- und Rollenspiele

Sprache

Unser Ziel: Alltagsintegrierte Sprach- und Literacyförderung

  • Entwicklung von Interesse an Sprache und Sprechfreude
  • Förderung der Fähigkeit sich sprachlich mitzuteilen und des Sprachdialogs
  • Erwerb von Text und Sinnverständnis, - das "Gesagte" verstehen, der Handlung folgen
  • Erweiterung der Erzählkompetenz, - zusammenhängende Sprache sprechen/eine Abfolge erzählen
  • Literacyförderung (Schriftsprache), Vertrautheit mit Literatur wecken, - Kontinuierliche Erweiterung und Differenzierung von Wortschatz, Begriffsbildung, Satzbau und Grammatik; Förderung der Formulierungsfähigkeit
  • Förderung der phonologischen Bewusstheit, - Lautliche Gestaltung der Sprache; Zerlegung einzelner Worte in Laute und Silben
  • Erweiterung des Sprachbewusst-Seins, - Bewusstsein verschiedener Sprachstile

Unsere Aktivitäten

  • Geschichten, Bücher, Gespräche
  • Freude am Erzählen wecken von Geschichten und Erlebnissen z.B. vom Urlaub/ Wochenende; Einzel- u. Gruppengespräche - Dialoghaltung der päd. Fachkraft
  • Interesse an Büchern, Buchstaben etc. wecken durch diverses Materialangebot
  • verschiedene Arten von Büchern und deren Nutzung Märchen, Geschichten vorlesen, sich den Aufbau eines Buches ansehen
  • Reime, Verse, Gedichte, Silbenklatschen, Lieder, Einsatz von didaktischen Lern- und Spielmaterialien
  • Alltagsgespräche, Höflichkeitsformen,Sprachvorbildfunktion der päd. Fachkraft, Einsatz von Handpuppen, Rollenspielen,Â…
  • Einsatz von Printmedien, elektronischen und digitalen Medien

Seit Januar 2016 bis einschließl. Dezember 2023 steht unserer Kita durch das Bundesprogramm "Sprachkitas: Weil Sprach der Schlüssel zur Welt ist" eine zusätzliche Sprachkitafachkraft zur Verfügung. Sie sichert vorwiegend die Implementierung der alltagsintegrierten Sprachbildung, sowie der inklusiven Bildung und der Zusammenarbeit mit Familien. Zur ihren Aufgaben gehören vor allem die Beratung, Begleitung u. fachliche Unterstützung des Kita-Team hinsichtlich der obengenannten Bereiche.

Informations- und Kommunikationstechnik, Medien

Unsere Ziele

  • Sachgerechte Handhabung und verantwortungsbewusste Anwendung von Medien
  • Erfahrungen sammeln, Medien als Werkzeug in Alltagshandlungen einsetzen
  • Gemeinsam am Computer Fragen und Antworten finden

Unsere medienpädagogischen Aktivitäten

  • Gemeinsam mit den Kindern Zugangs-, Nutzungs- und Zeitregeln festlegen
  • Medienerfahrung der Kinder geschlechtsspezifisch aufarbeiten
  • Bedienung und Anwendung der Technik
  • Medien als Gestaltungs- und Ausdruckmittel nutzen
  • Medien aktiv produzieren ( z. B. Bilder, Fotogeschichten, Hörspiel, Film)
  • Medienprodukte bewusst und kritisch auswählen
  • Kindgerechte Medien- und Hard-/ Software einsetzen
  • Erwerb eines Computerführerscheins für Vorschulkinder im Maxi-Club

Mathematik

Unsere Ziele

  • Auseinandersetzung mit dem Thema Mathematik im Kita-Alltag
  • Spaß und Freude an Zahlen, Formen und Größen
  • Ganzheitliche Lernerfahrungen: abzählen, schütten, gießen, wiegen, messen, sortieren
  • Spielerischer Umgang mit geometrischen Formen, Mengen, Zahlen, Raum-Lage Positionen
  • Vertiefung der Kenntnisse über Veranschaulichungsformen
  • Handhabung mathematischer/ naturwissenschaftlichen Werkzeugen (Waage, Messinstrumente, Thermometer, Uhr, Wetterstation)

Unsere Aktivitäten

  • Abzählen
  • Muster legen und fortsetzen
  • Sortieren nach Farben, Formen und Größen
  • Bauen und Konstruieren mit Bausteinen(z.B. des Regenbogenlandes)
  • Schütten und gießen (nach Maria Montessori; beim Backen und Eperimentieren)
  • Wiegen und messen(nach Maria Montessori; beim Backen und Eperimentieren)
  • Umgang mit Begriffen wie z.B. kurz, lang, gerade, schief, oben, unten
  • Nutzung diverser Förderspiele und Materialien: Würfel- und Denkspiele
  • Aufgreifen des Themas in sog. Lernwerkstätten

Naturwissenschaften und Technik

Unsere Ziele

  • Auseinandersetzung mit Naturwissenschaft und Technik
  • Spaß und Freude am Beobachten, Forschen und Experimentieren
  • Sensibilisierung für ein umweltbewusstes Verhalten
  • Ganzheitliche Lernerfahrungen: abzählen, schütten, gießen, wiegen, messen, sortieren
  • Vertiefung der Kenntnisse über Veranschaulichungsformen (Landkarte, Modelle, Ortspläne)
  • Handhabung mathematischer/ naturwissenschaftlichen Werkzeugen (Waage, Messinstrumente, Thermometer, Uhr, Wetterstation)

Unsere Aktivitäten

  • Bauen und Konstruieren mit Bausteinen(z.B. des Regenbogenlandes)
  • Schütten und gießen (nach Maria Montessori; beim Backen und Eperimentieren)
  • Wiegen und messen(nach Maria Montessori; beim Backen und Eperimentieren)
  • Umgang mit Begriffen wie z.B. kurz, lang, gerade, schief, oben, unten
  • Nutzung diverser Förderspiele und Materialien: Würfel- und Denkspiele
  • Besichtigungen und Ausflüge zu im Umfeld liegenden Institutionen
  • Exkursionen in die Natur (Walderlebnistage, Südstadtpark, Wiesengrund)
  • Kooperation mit anderen Einrichtungen z.B. Amt für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten
  • Aufgreifen der Themen in sog. Lernwerkstätten
  • Durchführen von Experimenten im Gruppenalltag und im Maxi-Club
  • Wie funktionieren elektronische Geräte? - Innenleben sich genauer ansehen

Umwelt

Unsere Ziele

  • Umwelt- und verantwortungsbewusstes Verhalten erlernen und praktizieren im Sinne der Nachhaltigkeit
  • Die Umwelt mit allen Sinnen wahrnehmen
  • Einzelne Umwelt- und Naturvorgänge bewusst beobachten (Wetter, Wasserkreislauf usw.), sich damit auseinandersetzen, Sinnesfragen ableiten und Antworten suchen
  • Bereitschaft zum umweltbewussten Handeln stärken
  • Schonender und sparender Umgang mit den Ressourcen Wasser-, Strom-, Papierverbrauch
  • Zusammenhänge und gegenseitige Abhängigkeiten von Mensch, Tier und Natur erkennen
  • Verschiedene Naturmaterialien kennenlernen und deren Verwendung erkunden
  • Vorstellung über die Artenvielfalt im Pflanzenbereich entwickeln
  • Blumen, Kräuter und Gemüse ansäen, gießen, pflücken und ernten
  • Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten
  • Die Nutz- ,Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes kennenlernen
  • Kennenlernen der vier Elemente (Feuer, Wasser, Luft und Erde)
  • Regelmäßige Exkursionen und Aufenthalte in der Natur (Waldausflüge)

Unsere Aktivitäten

  • Körperpflege und Hygiene
  • Regelmäßige Aufenthalte in der Natur
  • Heimische Pflanzen- und Tierwelt erkunden (z.B. Imker-Besuch, Bauerhofbesuch, Schulgarten)
  • Exkursionen und Spaziergänge in die natürliche Umgebung, Naturerkundungen bei Spaziergängen im Wiesengrund und im Fürther Stadtwald
  • Sorgsamer Umgang mit Tieren und Pflanzen
  • Pflege von Gegenständen und Pflanzen
  • Bewusstes Erleben der Jahreszeiten
  • Kennenlernen der vier Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Luft z.B. in Experimenten
  • Einsatz der Materialien aus der Siemensforscher-Kiste und des Projektes "Leuchtpol"
  • Energiesparen, sparsamer Umgang mit Wasser, Abfallvermeidung, Mülltrennung
  • Sachgespräche im Stuhlkreis, in Projekten und in Kinderkonferenzen
  • Koch- und Backangebote
  • Theater- und Museumsbesuche (z.B. Kulturforum, Germanisches Nationalmuseum, Kunstgalerie)
  • Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel

Umweltbildung findet in unserer Einrichtung täglich statt. Im Alltagsgeschehen lässt sich umweltbezogenes Denken und Handeln in vielfältiger Weise integrieren und verinnerlichen.

Ästhetik, Kunst und Kultur

Unsere Ziele

  • Förderung der Kreativität und Fantasie
  • Förderung der Grob- und Feinmotorik
  • Freude und Lust am eigenen Gestalten, neue Möglichkeiten suchen, sammeln, entdecken
  • Kennenlernen verschiedener Materialien und Erlernen vielfältiger Techniken
  • Mit verschiedenen Materialien/ Techniken als Ausdrucksmöglichkeiten umgehen können
  • Erfahren und Erweitern eigener individueller Fähigkeiten und Stärken
  • Vertrauen in eigenes Tun entwickeln
  • Ausdruckskraft von Farben und deren Wirkung auf Stimmung und Gefühle erleben
  • Künstlerisches Gestalten und darstellen, als Gemeinschaftsprozess mit anderen erfahren
  • Entwicklung einer Bildsprache
  • Förderung des Begriffs- und Vorstellungsvermögens
  • Aufbau der Fähigkeit, bei Problemen Lösungsmöglichkeiten zu finden
  • Förderung der Wahrnehmungssensibilisierung
  • Schulung der Sinne
  • Eigene Theaterspiele erfinden, gestalten und aufführen
  • Wissenserweiterung in den Bereichen Kunst, Kultur und Theater
  • Umwelt und Kultur bewusst wahrnehmen

Unsere Aktivitäten

  • Zeichnen und Malen (Kennenlernen verschiedener Maltechniken: Klatschtechnik, Spritztechnik, Reißtechnik usw.; Materialien: Stifte, Farben, Pinsel, Walzen, Spritzsiebe, Stempel)
  • Werken (Umgang mit Werkzeugen und verschiedenen Materialien, wie zum Beispiel Holz)
  • Plastisches Gestalten (Knetgummi, Pappmaschee)
  • Umgang mit Schere, Kleber und verschiedenen Materialien
  • Basteln
  • Bauen und Konstruieren
  • Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen (Kindermusical, Konzert, Kindertheater)
  • Besuch von kulturellen Einrichtungen (Museen, Kunstgalerie)
  • Besichtigungen von Bauwerken (Paradiesbrunnen, Rathaus)

Musik

Unsere Ziele

  • Freude und Spaß am gemeinsamen Singen und Musizieren
  • Eigene Sprech- und Singstimme entdecken
  • Kinderlieder und -verse aus dem eigenen u. anderen Kulturkreisen kennenlernen
  • Eigene musikalische Ideen entwickeln und diese klanglich umsetzen
  • Musik als Ausdrucksmöglichkeit der eigenen Stimmungen, Gefühle und Ideen erfahren

Unsere Aktivitäten

  • Gemeinsames Singen und Musizieren, rhythmische Reimverse sprechen im Alltag
  • Musikalische Untermalung von Bilderbüchern
  • Leichte Liedbegleitung, Taktarten und freie Musikimprovisation kennenlernen
  • Kennenlernen der Orffinstrumente und deren Handhabung
  • Hören und Unterscheiden von Geräuschen und Klängen in der Umwelt des Kindes
  • Musikalische Gestaltung von Festen und Feiern
  • Bewusstes Hören von kindgemäßen Musikstücken
  • Besuch von Liedermachern, Kinder-Mitmachkonzerte, Besuch der Musikschule, Workshops, Besuch des Opernhauses, etc.

Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport

Unsere Ziele

  • Freude und Spaß an Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport
  • Lieder, Geschichten und gehörte Musikstücke mit elementaren (Orff-) Instrumenten begleiten
  • Eigene musikalische Ideen entwickeln und diese klanglich umsetzen
  • Erweiterung des eigenen Takt- und Rhythmusgefühls
  • Entwicklung und Erweiterung von Körperbewusstsein und motorischen Körperkoordination
  • Förderung des Gleichgewichtssinns
  • Förderung des Tast- und Berührungssinns
  • Förderung der Fähigkeit, Handlungen zu planen und durchzuführen
  • Kennenlernen differenzierter Bewegungsabläufe mit unterschiedlichen Materialien
  • Förderung motorischer und koordinativer Fähig- und Fertigkeiten
  • Stärkung des Teamgeistes durch Rücksichtnahme, Toleranz und Kooperation
  • Steigerung von körperlichen und psychischen Wohlbefinden
  • Aufbau einer gesundheitsbewussten Lebenshaltung
  • Physische Zusammenhänge zwischen Bewegung, Ernährung und Gesundheit verstehen lernen
  • Bewegung als Interaktions- und Kommunikationsform erleben
  • Körperliche Aktivität in freier Natur

Unsere Aktivitäten

  • Gemeinsames Singen und Musizieren, rhythmische Reimverse sprechen im Alltag
  • Tänze erfinden, Tänze nach Tanzbeschreibungen, Tanzprojekte u.a. zu Fasching
  • Musikalische Untermalung von Bilderbüchern
  • Geschichten mit Instrumentenbegleitung erfinden
  • Rhythmische Spiele mit körpereigenen Instrumenten: Stimme, Finger, Hände, Arme, Füße
  • Rhythmische Bewegungsspiele, Kreisspiele
  • Leichte Liedbegleitung, Taktarten und freie Musikimprovisation kennenlernen
  • Herstellung von einfachen Geräuschinstrumenten
  • Kennenlernen der Orffinstrumente und deren Handhabung
  • Bewegung im Freien (Spielen und Toben im Garten, auf dem Spielplatz und am Sportplatz, Spaziergänge und Waldausflüge)
  • Bewegungs-Parcours
  • Bewegungsbaustellen
  • Angeleitete Bewegungserziehung einmal wöchentlich Bewegungsstunden mit Materialien: Bälle, Massagebälle, Seile, Reifen, etc.; Bewegungsstunde mit verschiedenen Geräten: Sprossenwand, Langbank, Trampolin, Reck, Kasten, große Weichbodenmatte usw.
  • Einsatz von psychomotorischen Geräten zur Förderung der Wahrnehmungssysteme: z.B. Rollbrett, Balancierbalken, Hängematte, Schaukeln, Sitzkreisel
  • Bewegungsaktivierende Gruppenspiele

Bei allen Bewegungsangeboten steht die Eigenaktivität der Kinder und das weitgehend freie und kreative Erproben neuer Bewegungsmöglichkeiten im Vordergrund. Dabei ist uns wichtig, dass die Übungen, aufbauend auf der natürlichen Bewegungsfreude des Kindes, möglichst in spielerischer Form stattfinden und die Kinder ausreichend Gelegenheit erhalten, ihre motorischen Möglichkeiten selbstständig zu erproben und zu vertiefen.

Gesundheit

Unsere Ziele

  • Pflege und Verantwortung für den eigenen Körper erlernen und übernehmen
  • Konkrete Erfahrungen mit gesundheitsfördernden Verhaltensweisen erwerben
  • Körperempfinden und Gefühle erkennen, kontrollieren, benennen und ausdrücken
  • Entdeckung des eigenen Körpers, - Unterschiede zwischen den Geschlechtern und Entwicklung einer positiven Geschlechtsidentität
  • Gesundheitsvorsorge
  • Sicherheit
  • Kinderschutz und Prävention
  • Physische und psychische Entspannung
  • Sensibilisierung des eigenen Körperbewusstseins
  • Erfahrung von innerer Ausgeglichenheit

Unsere Aktivitäten

  • Lebenspraktische Ãœbungen: Körperpflege und Hygiene, Händewaschen, selbständiges Naseputzen, Toilettengang etc.
  • Angebote zur Zahngesundheit (Zahnarztbesuch)
  • Gezielte Gespräche, Ãœbungen und Spiele zur eigenen Körperwahrnehmung, Sinnesübungen, Bilderbücher, Handpuppen und Rollenspiele, sodass sich jedes Kind seines Aussehens und der äußerlichen Unterschiede bewusst wird und diese wertschätzen kann.
  • Gezielte Gespräche, Ãœbungen und Spiele zur Selbstwahrnehmung: Umgang mit angenehmen und unangenehmen Gefühlen unterscheiden lernen und Nein sagen.
  • Einsatz des Materials und der Medienbox "Entdecken, schauen, fühlen" für Kinder ab 3 Jahren der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
  • Vermitteln von altersgemäßen Grundwissen über Sexualität
  • Gemeinsames Entwickeln von Strategien im Umgang mit Stress und negativen Emotionen
  • Physische Zusammenhänge zwischen Bewegung, Ernährung und Gesundheit verstehen lernen
  • Fantasiereisen, Entspannungsgeschichten
  • Traumstunde für die jüngsten Kita-Kinder
  • (Igelball-) Massagen
  • Kreative Einheiten, Legepädagogik (nach Franz Kett)
  • Stille Ãœbungen (z.B. nach Maria Montessori)
  • Sinnesübungen
  • Ernährungsprojekte wie "AOK Tigerkids" : kleine Lok, Ernährungspyramide
  • Magischer Obst- Gemüseteller in jeder Gruppe, gemeinsames Zubereiten eines gesunden Frühstücks
  • Dienstag ist Milchtag
  • Regelmäßiges Trinken, gesundes Getränkeangebot (Wasser, Tee, Saftschorle)
  • Zusammenstellen eines ausgewogenen Speiseplans beim Mittagessen
  • Angebote zur Unfallverhütung z.B. Umgang mit Gefahrenquellen im Alltag z.B. Scheren, Messer, brennende Kerzen, Werkzeug; Verhalten bei Feuer oder Unfällen;
  • Verhalten im Straßenverkehr (Besuch der Verkehrspolizei)
  • Im Erste-Hilfe-Projekt "Trau Dich, keiner ist zu klein um Helfer zu sein" erlernen die Vorschulkinder kindgemäß, wie man sich bei Unfällen richtig verhält und Hilfe holt. Zum Abschluss dieses Projektes dürfen die Kinder einen Rettungswagen und die BRK - Einsatzzentrale besichtigen,- alle päd. MitarbeiterInnen sind in Erster Hilfe ausgebildet.
  • In regelmäßigen Abständen laden wir unseren Sicherheitsbeauftragten zu Begehungen in unsere Einrichtung ein.

Sonstige

Prinzipien für Partizipation

  • Partizipation bedeutet, dass Kinder von Erwachsenen begleitet werden!
  • Partizipation erfordert gleichberechtigen Umgang ("dialogische Haltung")!
  • Partizipation darf nicht folgenlos bleiben!
  • Partizipation ist zielorientiert!
  • Partizipation ist weltorientiert!

Unsere Ziele

  • Aktive Mitsprache und Mitgestaltung
  • Interessenorientierte Alltagsgestaltung
  • Verantwortungsbewusstsein stärken
  • Verantwortungsbereiche auf andere übertragen
  • Selbstständigkeit und Selbstorganisation

Unsere Aktivitäten

  • Tägliche Kinderkonferenzen in Morgen- und Gesprächskreisen
  • Gemeinsames Aufstellen und Einhalten von Regeln
  • Altersgemäße Beteiligung an der körperlichen Hygiene
  • Beteiligung an gemeinsamen Festen, Ausflügen und Exkursionen
  • Freiwillige Teilnahme an Angeboten in Klein- und Großgruppe
  • Patenschaften für neue Kinder übernehmen
  • Dienste im Kita-Alltag übertragen (z.B. Tisch decken und säubern, Mülltrennung)
  • Recht auf freie Meinungsäußerung
  • Freie Spiel- und Aufenthaltswahl im Gruppenraum

Projektorientiertes Lernen, Angebote, Aktivitäten und Highlights

Unsere Ziele

  • Beteiligung an themenbezogenen Bildungsangeboten und Projekten
  • Kennenlernen von Regeln und Abläufen
  • Interessensentfaltung
  • Familienunterstützendes und ergänzendes Arbeiten
  • Freude am Alltag
  • Aktive und sinnvolle (Frei-)Zeitgestaltung
  • Förderung des zwischenmenschlichen, interkulturellen Zusammenlebens
  • Kennenlernen verschiedener Kulturen, Feierlichkeiten und Feste
  • Eigene Interessen kennenlernen, aus welchen sich dann Projektthemen bzw. Angebote entwickeln lassen
  • Dass sich Kinder und deren Eltern als Teil der Gruppe wahrnehmen und den Gruppenprozess unterstützend begleiten können
  • Kinder in verschiedenen Entwicklungsphasen und verschiedenen Spiel- und Lernsituationen unterstützen und fördern können

Unsere Aktivitäten

  • Gruppeninterne Projektphase
  • Themenbezogene Ausflüge
  • Jahreszeitliche und kulturelle Feste
  • Aktionstage (z.B. Musik-Aktionstag im Juni)
  • Abschiedsfeste
  • Jubiläen
  • Elternmitarbeit/-hospitation
  • Familienausflüge