Pädagogische Schwerpunkte / Konzeption
Das Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG), die Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit (BayBL), das Hortrahmenkonzept, das Konzept für die Horte und Lernstuben der Stadt Erlangen, die UN-Kinderrechte und der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung §8a bilden den Rahmen und sind Grundlage für die pädagogische Arbeit.
In unserer Konzeption beschreiben wir ausführlich unsere Arbeit auf der Grundlage dieser Gesetze und Richtlinien.
Unsere alltägliche pädagogische Arbeit basiert auf drei Schwerpunkten: die Partizipation, die Bewegung und die Sprache.
- Partizipation:
Unter Partizipation ist die Beteiligung, Teilhabe, Mitbestimmung und Mitsprache der Kinder zu verstehen.
Die Kinder werden in alltäglichen Prozessen einbezogen. Sie entscheiden über das aktuelle Geschehen ihrem Entwicklungsstand entsprechend.
- Bewegungserziehung:
Bewegung wird bei uns groß geschrieben. Bewegung ist ein angeborenes Bedürfnis. Durch Bewegung werden Aggressionen abgebaut, die Konzentration und die Resilienz werden verbessert. Durch die Bewegung erlangen Kinder Informationen über sich selbst, ihren Körper und ihre Fähigkeiten.
Im Kinderhaus Sandberg stehen den Kindern zwei großzügige Turnhallen zur Verfügung. ( aktuell im Bau)
- Spracherziehung:
" Sprache ist der Schlüssel zur Welt", das heißt: wer die Sprache spricht, dem öffnet sich das Tor, er wird vom Gegenüber verstanden, er kann sich verständigen.
Wir geben Sprach- und Sprechanreize in vielfältiger Art und Weise:
- Rollenspiele
- Singen und Tanzen
- Gespräche mit Kindern und Erwachsenen
- Das Vorlesen
- Bilderbuchbetrachtungen
- Sprechen und spielen im Morgenkreis
- Handlungen verbalisieren
Wir lassen die Kinder sprechen, hören aktiv zu anstatt sie zu verbessern.
Familien, die eine andere Sprache sprechen, halten wir an die Heimatsprache mit ihrem Kind zu sprechen. Da die Eltern diese Sprache am besten können.
Wir Pädagogen sprechen mit den Kindern deutsch.