Personal

Anzahl der Fachkräfte

2 Fachkräfte

1 Zusatzfachkraft

1 Ergänzungskraft

1 Heilerziehungspflegerin

Organisationsstruktur

1 Leitung - Fachkraft

1 Erzieherin als Fach- und Zusatzfachkraft für Integrativkinder

1 Erzieherin als Fachkraft

1 Berufspraktikantin oder Kinderpflegerin als Ergänzungskraft

1 Heilerziehungspflegerin als Zusatzkraft für Integrativkinder

2 Fachdienstkräfte mit insgesamt 5 Wochenstunden

Das Team

Sylvia Jahn

Leiterin der Einrichtung

Erzieherin mit Montessori-Diplom, Heilpädagogin, Elternbegleiterin

26 Dienstjahre

Stefani Nickl zur Zeit in Elternzeit

Fachkraft, Erzieherin mit Montesorri-Diplom

9 Dienstjahre

Regina Bayer

Fachkraft,Zusatzkraft, Erzieherin mit Montessori-Diplom, Elternbegleiterin

Zusatzqualifikation für behinderte Kinder

26 Dienstjahre

Magdalena Sticht

Pädagogin

2 Dienstjahre

Ariane Schödel

Heilerziehungspflegerin

im ersten Dienstjahr

Berufspraktikantin für ein Jahr

Ergänzungskraft, Kinderpflegerin in Ausbildung zur Erzieherin

Unterstützt wird das Team durch den Fachdienst:

Monika Dannhorn:

Psychomotorik, Ergotherapeutin

Karl-Heinz Kresse:

Diplompsychologe

Gruppen-/Anwesenheits-/Anstellungsschlüssel

Der empfohlene Anstellungsschlüssel von 1 :10 (Art. 17 Abs. 2 AVBayKiBiG) wird eingehalten.

Tätigkeiten außerhalb der Gruppenzeit

Teamarbeit:

  • Wochen-, Monats-, und Jahres- sowie Projektplanung
  • Erarbeiten von pädagogischen Lernarrangements gegründet auf reform- und heilpädagogischen Grundsätzen besonders nach Maria Montessori für behinderte und nichtbehinderte Kinder
  • Fallbesprechungen
  • Reflexion der pädagogischen Arbeit
  • Gruppendynamik - Gruppenzusammensetzung
  • Teamgespräche mit Therapeuten (Logopäden, Ergotherapeuten,Physiotherapeuten usw.)
  • Teamgespräche mit Fachdienst und Supervision
  • Vorbereitung und Präsentation von pädagogischen Inhalten für Elternabende
  • Regelmäßig wiederkehrende besondere Aktionen zu den Festen im Jahreskreis vorbereiten und durchführen

Elternkontakt:

  • monatliche Elternabende
  • Mitarbeit durch turnusmäßige Elterndienste, einschließlich Vor- und Nachgespräche mit den Diensteltern
  • gemeinsame Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Vorhaben wie z.B. Feste, Familien- und Mütterfreizeiten
  • 2 mal jährlich Hilfeplangespräche in Form eines runden Tisches mit allen am behinderten Kind arbeitenden Fachleuten
  • Hausbesuche
  • Informationselternabende

Kontakte mit weiteren Institutionen:

  • Arbeitskreis für Integration
  • Kirchengemeinde
  • Konferenz der Kindergartenleiterinnen
  • Arbeitskreis für Kooperation Grungschulen - Kindergärten
  • Trägerversammlung der Bayreuther Kindergärten, Kindertagesstätten und Horte
  • HEP - Schule (Seminare)
  • Jean-Paul-Verein
  • Grundschulen
  • private Montessori-Schule
  • Frühförderung
  • E - Schule
  • HPZ