Innen und Außen

Lage
Der evangelische Kindergarten "Zum guten Hirten" liegt mitten im Kern der Stadt Pegnitz, welche unter der Internetadresse E-mail:stadt@pegnitz,de zu finden ist.Er ist der älteste Kindergarten der Stadt und kann auf fast 100-jährige Geschichte zurückblicken.
In unmittelbarer Entfernung befindet sich der Stadtpark, ein Spiel- und Bolzplatz und ein Waldgebiet (Schlossberg).Dieses ermöglicht uns innerhalb kürzester Zeit Erfahrungen in und mit der Natur zu machen.
Unsere Nachbarn sind der kath. Kindergarten, die evang. und die kath. Kirche, das Hallenbad mit Turnhalle, die Grundschule und die zentrale Schulbushaltestelle.
Architektur
1998 wurde der ursprüngliche Kindergarten teilweise abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Die Architektur des Kindergartens bildet einen Kontrast zum renovierten Altbau der überwiegend durch den Kindergarten genutzt wird und in dem außerdem die Evang. Familienbildungsstätte und eine Wohnung für kirchliche Mitarbeiter untergebracht sind.
Räumlichkeiten
Eingangsbereich mit Infotafeln
Kellergeschoss Altbau:
Werkraum mit anschließenden Abstell- und Kellerräumen
Gartenküche
Garten - WC
Erdgeschoss:
BüroPersonaltoilette und -garderobe
Putzkammer
Treppenhaus
Flur mit Garderobe und Spielecken
Gruppenraum 1 (Marienkäfer) mit integrierten Abstellraum und Tür zum Garten
Gruppenraum 2 (Mäuse) mit integrierten Abstellraum und Tür zum Garten
gemeinsamer Intensivraum (Zugang von beiden Gruppen)
WC-Anlage für Gruppe 1 und 2
Obergeschoss:
Personalraum
Flur mit Spielecke
Gruppenraum 3 (Spatzen) mit integrierten Abstellraum
Gruppenraum 4 (Fische) mit integrierten Abstellraum und Treppe zum Garten
gemeinsamer Intensivraum (Zugang von beiden Gruppen)
WC-Anlage für Gruppe 3 und 4
Erdgeschoss Altbau:
Küche
Turn- bzw. Mehrzweckraum mit Abstellraum und angrenzenden WC
Die Gruppenräume sind hell und freundlich und entsprechen den Richtlinien der BayKiG. Sie sind in mehrere, sinnvoll platzierte Funktionsbereiche unterteilt, die genügend Platz und Ausstattung für die jeweiligen Aktivitäten bieten.
Ausstattung
Erdgeschoss:
Ausstattung Gruppenräume:
Spielhäuser, Kinderküche, Raumteiler mit Eigentumsfächern, Tische und Stühle, Bastelecke und verschiedene Spielmaterialien, Spielecken mit Teppichen
Ausstattung Intensivraum:
Küchenzeile, vier Tische mit Stühlen, Teppich
Ausstattung Abstellräume:
Regale
Ausstattung WC - Waschräume:
Waschsäule mit vier Waschbecken und vier Spiegeln, vier Kindertoiletten mit Schwingtüren, Handtuchhalter für jedes Kind
Ausstattung Flur:
Garderoben mit Bank, Ablageboard und Kleiderhaken, Spielnische, verschiedene Spielecken und angebrachte Motoriktafeln
Ausstattung Büro:
Schreibtisch und integrierter Tisch für Ablagen oder Elterngespräche, Kopierer, Regale, Schränke
Ausstattung Personalgarderobe:
Abschließbar mit angrenzenden WC und Dusche, Erste - Hilfe - Kasten
Ausstattung Werk- und Bastelraum:
Werkbank, zwei Tische mit Stühlen, zwei Regale, Waschbecken, Werkzeug und Materialien
Ausstattung Putzkammer:
Abschließbar mit verschiedenen Putzutensilien
Obergeschoss:
Die Gruppenräume, der Flur, WC und Intensivraum sind identisch mit dem bereits beschriebenen im Erdgeschoss.
Ausstattung Personalzimmer:
Küchenzeile, Regale mit Büchern, Eckbank mit Stühlen und Tisch, Computerecke
Ausstattung Küche:
Einbauküche, Waschmaschine, Trockner, Gefrierschrank, Tische mit Stühlen für Esskinder
Ausstattung Turn- und Mehrzweckraum:
Sprossenwand, Bänke, Turnwägen, Turnkästen, verschiedene Turnmaterialien
Ausstattung dazugehöriger Abstellraum:
Regale, WC für je ein Kind und einen Erwachsenen
Außenanlage
Die Außenanlage des Kindergartens spricht durch ihre vielseitige Gestaltung die verschiedensten Bewegungsabläufe der Kinder an. Sie kommt ihren natürlichen Bedürfnissen entgegen und fördert Grobmotorik, Wahrnehmungsfähigkeit und alle Sinne.
Durch unser Gartenstück mit Beet und Beerensträuchern haben die Kinder die Möglichkeit, umfangreiche Naturerfahrungen und -beobachtungen zu machen.
Aufgrund der Lage teilt sich der Außenbereich in zwei Teile:
- 1.Rutsche, Klettergerüst, Sandkästen, Wiesenbereich und gepflasterter Bereich, Gerätehaus und Laube.
- Die Verbindung zum etwas kleinern Spielplatz besteht aus einem Sinnesweg.
- 2. Matschbereich mit Brunnen, Sandkasten und Sonnensegel, Weidenhaus, Wiesenstück und Sitzecke.
Regelmäßig genutzte Spielflächen außerhalb
- Wiesweiherpark
- Spielplatz
- Hart- und Bolzplatz
- Schloßberg
Regelmäßige Besuchsorte
Eisstadion
Altenheim
Freilichtbühne Trebgast
Hallenbad
Grundschule
Kirche
verschiedene Ziele der Gruppenausflüge
Bauernhof
nahegelegener Supermarkt
projektbezogene Exkursionen