Pädagogische Schwerpunkte / Konzeption

In unserem Kindergarten arbeiten wir nach einer ganzheitlichen Erziehungsform, die an der realen Lebenswelt der Kinder ansetzt. Damit meinen wir, dass wir jedes Kind in allen Bereichen fördern.

Förderbereiche:

  • Phantasie
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Selbstvertrauen
  • Sozialverhalten
  • Selbständigkeit
  • Konzentration
  • Kreativität
  • Natur- und Umweltbewusstsein
  • Frustrationstoleranz
  • Konfliktlösungsverhalten
  • Ausdauer

Dabei berücksichtigen wir, dass jedes Kind aus einer anderen Lebenssituation sowie mit einer anderen Vorgeschichte zu uns kommt. Die Förderung, die immer da ansetzt, wo das Kind in seiner individuellen Entwicklung steht, soll dabei in einem sinnvollen Zusammenhang mit der Umwelt stehen. Die Kinder sollen lernen, sich mit den Dingen des alltäglichen Lebens auseinander zusetzen. Neben pädagogisch wertvollem Spielmaterialien regen wir die Kinder an, mit Naturmaterialien zu spielen und bieten ihnen verschiedene Materialien aus dem Kreativbereich an. Weitere Inhalte unserer Arbeit richten sich nach dem Jahresrhythmus. Dabei vorgegebene Angebote der Erzieherinnen werden in Kleingruppen oder in der gesamten Gruppe umgesetzt.

Unsere Rolle als Erzieherin besteht darin, die Vorbildfunktion für die Kinder wahrzunehmen, den Kindern Anregungen zu geben, sich aber auch zurückzunehmen, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, selbständige Erfahrungen zu sammeln.

Körperliche Grundbedürfnisse:

  • Die Kinder haben die Möglichkeit, innerhalb gewisser Zeit selbst zu wählen, wann sie essen wollen.

  • Kein Kind "muss" essen bzw. aufessen.
  • Getränke stehen immer zur Verfügung
  • Die Kinder essen gemeinsam an einem Tisch, es wird auf Esskultur geachtet.
  • Die Ausstattung des Kindergartens regt die Kinder zur Bewegung an, Bewegung ist in auch in den Gruppenräumen erwünscht.
  • Es gibt regelmäßig altersgemäße Bewegungsangebote, die auf die Förderung von Bewegung abzielen.
  • Die Kinder haben die Möglichkeit, sich auszuruhen. Die Erzieher beachten und erkennen Ruhebedürfnis der Kinder an.
  • Die Sanitärräume sind kindgerecht gestaltet.
  • Die Erzieherinnen achten auf die Körperpflege der Kinder (Gang zur Toilette mit anschließendem Händewaschen, Zähneputzen usw.)
  • Förderung der Selbständigkeit, der Gemeinschaftsfähigkeit und der Toleranz:
  • Spiele und Materialien sind für Kinder erreichbar.
  • Die Fachkräfte achten darauf, dass die Kinder im lebenspraktischen Bereich eine größtmögliche Selbständigkeit erreichen.
  • Kindliche Interessen und Bedürfnisse werden wahrgenommen.
  • Der Jahresrhythmus und die entsprechenden Fest werden traditionell gefeiert.
  • Die Sinne der Kinder werden durch konkrete Projekte wie Erfahrungsfeld der Sinne, aber auch im alltäglichen Leben angeregt.
  • Die Kinder werden angeregt und unterstützt, Fragen und Probleme selbst zu lösen.
  • Regelspiele werden in verschieden Schwierigkeitsstufen angeboten. Die Kinder sollen hier lernen, zu gewinnen, aber auch gemeinsam ein Ziel zu erreichen.
  • Eindrücke und Erfahrungen der Kinder aus dem familiären Bereich oder ihrer Umgebung werden berücksichtigt.
  • Jedes Kind einen Platz für persönliche Dinge (Eigentumsfach)
  • Familienorientierung:
  • Jede Familie wird in ihrer Einzigartigkeit, in ihren verschiedenen Bedürfnissen und Lebenssituation wahrgenommen und berücksichtigt.
  • Eine Erziehungspartnerschaft im Interesse der Kinder ist uns wichtig.
  • Fester Bestandteil ist auch die Pflege des Kontaktes mit den Großeltern und den Geschwistern unserer Kinder. So findet regelmäßig ein Großelternnachmittag statt.
  • Es gibt bei der Aufnahme in den Kindergarten einen informellen Elternabend, bei dem auch Informationsmaterial über den Kindergarten ausgegeben wird.
  • Konflikte können offen angesprochen werden und werden als normale Vorkommnisse behandelt.
  • Elternabende werden zu verschiedenen Themen angeboten. Hier werden auch Anregungen der Eltern berücksichtigt.
  • Es ist uns ein Anliegen, die Eingewöhnungszeit sanft und auf die Bedürfnisse jeder Familie abzustimmen.
  • Es gibt einen Elternstammtisch (bisher Bowling)
  • Es gibt einen Elternbeirat.
  • Höhepunkte im Kindergartenjahr
  • Der Geburtstag jedes Kindes wird gefeiert
  • Religiöse und kulturelle Feste sind fester Bestandteil des Kindergartenjahres.
  • Ausflüge, Theaterbesuche, Besichtigungen gehören zum Programm der Einrichtung
  • Der Abschied der Kinder wird als großes Fest (Schlaffest mit Nachtwanderung) gefeiert.